Da bei uns das ganze Spektrum der technischen Möglichkeiten von Analogtechnik über Mikroprozessorlösungen bis zur PC-Software unter einem Dach vereint ist, entstehen bei uns flexible und effiziente Lösungen, die teuren technischen Overkill vermeiden.
Sprechen Sie mit uns, wenn Ihr Projekt individuelle, neuartige Komponenten erfordert, die so am Markt noch nicht erhältlich sind. Wir arbeiten uns gegebenenfalls in die Materie ein, erstellen ein Konzept für die notwendigen Lösungen und unterbreiten Ihnen auch unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel ein Angebot, das Ihre Anforderungen bestmöglich erfüllt.
Sprechen Sie uns also an, wenn Sie Bedarf an Elektronik-Entwicklung haben. Unsere geballte Erfahrung in der Entwicklung von
bieten wir Ihnen gern an.
WebDesign
Als Nebeneffekt der Beschäftigung mit dem Internet entstand bei uns die Fertigkeit, auch selbst Web-Seiten anzufertigen. Wir bieten dies nun auch unseren Kunden an. Die vorliegende Seite - unsere eigene - stellt dabei weder den Maßstab dar, noch schöpfen wir hier alle unsere Möglichkeiten aus. Wenn Ihnen aber gefällt, was Sie hier sehen, nehmen Sie bitte auch zwei unserer Kunden-Seiten in Augenschein:
- Solarzwilling - Unsere Verknüpfung mit dem Umweltschutz spiegelt sich im Engagement für dieses Projekt
- Loftfields Analytische Lösungen ist unserer wichtigster Partner auf dem Gebiet der Labortechnik
- High Noon Cowboy Songs ist ein eher künstlerisch gestaltetes Freizeitprodukt unseres Programmierers für ein befreundetes Country-Music Duo.
Auch für das Web-Design gilt bei uns: Weniger ist oft mehr! Angemessener Informationsgehalt und moderate Ladezeiten statt Gimmicks und Flash-Animationen. Zum Ausgleich sind unsere Seiten preisgünstig zu erstellen und leicht zu pflegen.
Messdaten online
Eine besondere Lösung haben wir für die Internet-Anbindung der Messdatenerfassung anzubieten. Wir weichen hier vom üblichen Konzept ab, welches die Datenerfassung mit einem Webserver versieht. Dies kann nur dann nützlich sein, wenn die Daten lediglich einem Intranet verfügbar sein sollen. Für eine Anbindung ans World Wide Web erfordert diese Lösung eine permanente Online-Verbindung und einen entsprechend leistungsstarken Rechner als Server. Unsere Lösung verwendet hingegen eine übliche Internet-Präsenz bei einem Internet-Provider und tätigt lediglich regelmäßig einen automatischen Upload der aktualisierten Daten oder Grafiken. Somit entstehen nur minimale Online-Kosten und die Anforderungen an den Messrechner bleiben gering. Zwar ist ein mwChef allein mit dieser Aufgabe überfordert, wir setzen aber statt dessen als Messrechner oder zusätzlich zum mwChef ein stromsparendes Mini-PC-Board ein. Die Internet-Verbindung kann über Modem erfolgen oder ein via Intranet angebundener Webserver kann im lokalen Netzwerk automatisch regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden.
Als Proof of Concept haben wir in unserem Labor einen uralten 80286 mit einem mwnet-Controller zur Temperaturmessung versehen und veröffentlichen zur Demonstration der Technik automatisch die gemessenen Temperaturen von der Nordwand des Hauses. Diese Messung erfüllt keineswegs die Anforderung an eine Wetterstation, zum Beispiel erhält der Sensor gelegentlich direkte Abendsonne, aber
werfen Sie bitte trotzdem einen Blick auf die Homepage unseres Messrechners.
Trotz der vergleichsweise geringen Anforderungen an die Rechner-Hardware ist die Zielgruppe für unser System aber nicht der private Anwender, der als Hobby möglichst billig den einen oder anderen Messwert auf die private Homepage bringen will.
Vielmehr richtet sich unser Angebot an den wissenschaftliche Anwender oder zum Beispiel an die ambitionierte Schule mit Messdatenerfassung und Großanzeige. Allein die Kosten für eines unserer Präzisions-Temperaturmodule mit einem einzelnen Fühler (max 8) liegen bei etwa 500 Euro inkl. Mwst., was sich erst rentiert, wenn die Messaufgabe von der großen Zahl unterschiedlicher und untereinander vernetzter, hochpräziser Sensoren profitiert. Die geringen PC-Anforderungen unseres Systems haben nicht ihren Grund in der Kostenersparnis. Vielmehr sind passiv kühlbare, relativ leistungsschwache Rechner im jahrelangen, ununterbrochenen Dauereinsatz weit zuverlässiger als die hochgezüchteten modernen CPUs und Mainboards. Der geringe Stromverbrauch einfacherer Rechner macht zudem den Einsatz im Feld mit Batterieversorgung möglich. Und nicht zuletzt ist die Internet-Anbindung mit DOS nicht gefährdet durch die Plage der Internet-Schädlinge, die bekanntlich ein Windows-System ohne permanentes Software-Update zum Sicherheitsrisiko machen.
Softwareentwicklung
Die meisten mess- und regeltechnischen Aufgaben erfordern heutzutage den Einsatz von Microcontrollern oder des PC. So beinhalten beispielsweise alle unsere mwnet-Komponenten mindestens einen Kleinrechner. Die Software für die von uns eingesetzten Microcontroller erstellen wir selbst und können daher in der hardwarenahen Controllerprogrammierung auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Wir bieten unsere Programmiererfahrung auch Ihnen als unserem Kunden an, wobei wir keinesfalls nur auf diejenigen Prozessoren beschränkt sind, die wir für die verschiedensten Aufgaben selbst schon einsetzten.
Als 'Arbeitspferde' kamen im Laufe der Zeit zum Einsatz: Motorola 6805 (mwnet), 6808 (USB), 68HC11 (mwchef), SGS-Thomson ST6 (SR1, W8T) und in letzter Zeit vermehrt AVR-Controller von Atmel z.B. AT-Mega16 (HTR2). In aller Regel erfolgt die Programmierung in Assembler sowie - ganz vereinzelt - in C. Eine unserer besonderen Spezialitäten ist dabei das Pre-Emptive Multitasking, bei dem vermittels eines Schedulers mehrere Prozesse durch raschen Prozesswechsel quasiparallel ablaufen. Selbsterstellte Multitasking-Echtzeit-Kern-Software können wir für den 68HC11 und die AT-Mega-Controller aus der Schublade ziehen.
Für unsere größeren Labor- und Feldanlagen setzen wir auch den PC als Steuerrechner ein. Die Programmierung erfolgt hier vorzugsweise in Pascal oder Delphi. Aufgrund der zumindest in der Vergangenheit geringen Zuverlässigkeit von Windows im Dauereinsatz laufen die meisten Laboranlagen mit selbsterstellter DOS-Software. Auch diese enthält einen eigenen Echtzeit-Kern mit Pre-Emptive Multitasking. Der zugehörige PC sollte in diesem Fall schlicht als eine von vielen in das System eingebetteten Komponente betrachtet werden, bei der - solange die geforderte Aufgabe gelöst wird - das Betriebssystem ebenso irrelevant ist wie bei den vielen kleinen Microcontrollern, die an anderen Stellen des Systems eigenständig ihren Dienst tun. Lohn eines dedizierten Steuerrechners ist die harte Echtzeitfähigkeit und extreme Zuverlässigkeit 8760 Stunden im Jahr.
Sofern von uns gelieferte Anlagen Messdaten abspeichern, liefern wir PC-Software dazu, die diese Daten der Auswertung zugänglich macht. Auch spezialisierte Vor-Auswertungs-Software stellen wir auf Wunsch her, um dem durch ununterbrochene Messungen über Jahre entstehenden Datenvolumen effizienter beikommen zu können als allein mit Standardprogrammen.
Inwieweit wir auch unter dem Damokles-Schwert der Brüsseler Software-Patent-Richtlinie in Zukunft noch Software werden erstellen können, ist allerdings eine offene Frage. Nach den Erfahrungen aus USA mit ähnlich gestalteter Gesetzeslage, wie sie die Brüseler Richtlinie schaffen würde, machen die Branchenriesen mittleren oder kleinen Unternehmen das Überleben extrem schwer. Seit langem übliche und oft triviale Programmiertechniken stehen plötzlich nicht mehr frei zur Verwendung zur Verfügung, weil die Großindustrie die Patentämter als Helfer im Konkurrenzkrieg gegen die kleinen Softwareschmieden einsetzt. Ein einfaches Ding wie ein Fortschrittsbalken (Ein schlichter Strich, der sich bei einem länger andauernden Vorgang entsprechend dem Grad der Vollendung verlängert) ist in den USA patentiert und in Brüssel zum Patent angemeldet! Für individuell erstellte Software sind vierstellige Eurobeträge allein an Lizenzen natürlich untragbar. Und monatelange Recherchen in zigtausenden von Patenten wegen jedes popeligen Dreizeilers oder andererseits drohende Prozesskosten mit Streitwerten in mehrfacher Jahresumsatzhöhe würden kleinen Unternehmen wie dem unseren mit einem einzigen Hauch das Lebenslicht ausblasen.